FAQ2024-11-12T20:38:03+01:00

FAQ

Was für ein Repertoire hast du?2024-11-12T23:19:46+01:00

Ich habe ein sehr breit aufgestelltes Repertoire. Von Pop bis Rock über Schlager und auch Filmmusik-Songs. Für jeden ist da etwas dabei, das garantiere ich. Mein Repertoire zählt derzeit mehr als 270 Lieder. Stand November 2024.

Einen Auszug von 99 ausgewählten Songs aus meinem Repertoire findet ihr hier auf meiner Webseite unter REPERTOIRE.

Ich kann euch, bei der gemeinsamen Planung für euer Event, auch eine PDF schicken, mit einer vollständige Liste aller Songs aus meinem Repertoire. Oftmals ist das ein oder andere Wunschlied bereits dabei.

Ich bin euch auch gern behilflich bei der Auswahl von Songs aus meinem Repertoire, die ihr bei eurem Event hören wollt. Außerdem habe ich auf der Repertoire-Seite ganz unten eine Funktion eingebaut, über die man sich während eines Auftritts von mir spontan Lieder aus der Liste wünschen kann. Diese ist HIER zu finden.

Was ist die richtige Lautstärke bei der Livemusik?2024-11-12T23:02:32+01:00

Ich habe über die Jahre ein gutes Gespür entwickelt dafür in welcher Situation meine Livemusik wie laut oder leise sein sollte und passe das dann individuell dem Moment an. Wenn ich mir mal nicht sicher sein sollte, frage ich auch gern das Publikum direkt, ob etwas lauter oder leiser sein sollte – der Gesang oder die Gitarre zum Beispiel.

Ihr als Veranstalter eures Events könnt natürlich gern während eines Auftritts auf mich zukommen und Anpassungswünsche äußern, wenn ihr die Livemusik lauter oder leiser haben wollt.

Wie hoch ist die Gage?2024-11-12T20:34:06+01:00

Die Höhe der Gage für einen Auftritt ist von mehreren Faktoren abhängig.
Zum Beispiel:

  • Wie lang soll der gewünschte Auftritt sein?
  • Wie weit entfernt ist die Location wo eure Veranstaltung stattfindet?
  • Gibt es Wunschlieder, die nicht fehlen dürfen?

Es macht natürlich einen Unterschied, ob es sich um einen Auftritt zur Trauung handelt (ca. 30min) oder um einen 4h Auftritt bei einer Hochzeits- oder einer Firmenfeier. Das ist der erste Grundbaustein der Gage. Dazu kommen dann die Fahrtkosten. Die werden pro gefahrenen Kilometer abgerechnet. Und wenn zum Beispiel für eine Trauung, eine Geburtstagsfeier oder einen Hochzeitstanz ein bestimmtes Lied gewünscht wird, dass im Liveset gespielt werden soll, wird dafür die Vorbereitungszeit mit bedacht.

Ich erstelle euch sehr gern ein individuelles Angebot, das zu euren Plänen eurer Veranstaltung passt. Fragt mich dafür einfach unverbindlich an.

Wie lange dauert der Aufbau?2024-11-12T20:33:41+01:00

Der Aufbau meiner Technik für einen Auftritt bei eurer Veranstaltung dauert zwischen 30 bis 60min. Meine Faustregel ist, dass ich bis 60min vor dem Auftritt vor Ort bin, aufbaue und dann auch direkt spielbereit bin. Soll also 19:00 die Livemusik starten, bin ich 18:00 da, damit ich 19:00 loslegen kann.

Wenn gewünscht wird, dass der Aufbau schon fertig ist, wenn die ersten Gäste kommen, kann ich auch das einrichten. Wenn ihr also zum Beispiel zu um 17:00 zu eurer Feier geladen habt und aber erst 19:30 die Livemusik beginnen soll, kann ich auch 16:00 da sein, um fertig mit dem Aufbau zu sein, bevor die Gäste eintreffen.

Sprecht mich hierzu einfach an und wir klären die Details der Planung.

Wie viel Platz wird benötigt?2024-11-12T18:00:34+01:00

Ich benötige nicht viel Platz. Mindestens aber 2,5 bis 3 qm. Es kommt auch ein bisschen auf die Räumlichkeit an, in der gefeiert wird. Natürlich mache ich mich auch gern auf einer Bühne breit, wenn es eine gibt. Ich helfe euch auch gern bei der Wahl des richtigen Platzes, wo ich mich aufbauen kann. Es liegen dann Kabel auf dem Boden und es gibt mehrere Stative (Lautsprecher, Mikro, Gitarre) – da soll dann auch keine Stolpergefahr bestehen.

Was macht einen guten Eventsänger aus?2024-11-01T00:27:00+01:00

Ein guter Eventsänger begleitet ein Event, ohne sich aufzudrängen. Er bietet der Veranstaltung einen Rahmen, in dem sich die Atmosphäre gut entfalten kann. Dabei stellt er sich agil auf die Gegebenheiten ein, unterstützt die Situation und spielt sich nicht in den Vordergrund. Das ist vor allen Dingen in Situationen wichtig, in denen es bei Veranstaltungen um die Gespräche und um das Netzwerken der Gäste geht. In dem Fall bleibt der Eventsänger eher im Hintergrund und passt die Lautstärke der Musik den Gesprächen der Gäste an.

Anders als bei einer Hochzeitsfeier, bei der es darum geht, die Gäste zu animieren, sich zu bewegen und zu tanzen. In dem Fall ist der Eventsänger eher ein Moderator und maßgeblich daran beteiligt, welche Stimmung bei den Gästen aufkommt. Hier kann er darauf achten, Lieder während des Auftritts zu spielen und zu singen, die einen geeigneten Rhythmus haben, zu dem es sich gut tanzen lässt.

Ich finde ein guter Eventsänger ist flexibel und kann sich auf beide oben beschriebenen Situationen einstellen. Je nachdem worauf er spezialisiert ist. Es gibt auch Eventsänger, die nur entspannte Lounge-Musik anbieten, während es andere gibt, die nur Vollgas geben können und sich nicht wohl dabei fühlen, Hintergrundmusik zu machen.

Ich kann sagen, dass ich beides gern mache. Und ich finde es bedarf eines besonderen Geschicks Hintergrundmusik machen zu können und seinen eigenen Wert, nicht davon abhängig zu machen, ob nach jedem Lied geklatscht wird oder nicht.

Nach oben